Wir behandeln in unserer Klinik das gesamte Spektrum des Fachgebietes der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie bei Patientinnen und Patienten, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben. Beispielhaft können folgende Diagnosen und Symptomatiken behandelt werden:
- Depressionen
- Angst- und Panikstörungen
- somatoforme Störungen (funktionelle Störungen verschiedener Organsysteme, somatoforme Schmerzstörung)
- Essstörungen (z.B. Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung)
- Posttraumatische Belastungsstörungen und Komplexe Traumafolgestörungen (PTBS, kPTBS, DESNOS)
- Körperliche Erkrankungen mit psychischen Einflussfaktoren (chronische Schmerzen, schwer einstellbarer Diabetes mellitus, hoher Blutdruck, Adipositas)
- Psychische Störungen bei onkologischen Erkrankungen (Psychoonkologie)
- Persönlichkeitsstörungen
- Impulskontrollstörungen
- Dissoziative Störungen
- Zwangsstörungen
Die Behandlungsplanung- und Durchführung erfolgt an unserer Klinik stets individualisiert, sowie in Abstimmung mit den Themen und Anliegen unserer Patientinnen und Patienten im Sinne einer maßgeschneiderten psychosomatischen Medizin und Psychotherapie.
Standort St. Elisabeth
Am Klinikstandort "St. Elisabeth" in der Mauerstraße sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken unseres Hauses und mit den Organzentren eingebunden. Desweiteren wird ein umfangreicher Konsil- und Liaisondienst vorgehalten.“
Standort St. Barbara
Die Klinik am Krankenhausstandort St. Barbara in der Barbarastraße ist ruhig gelegen und von einer ansprechenden Parkanlage umgeben. Die Räumlichkeiten wurden künstlerisch in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Burg Giebichenstein gestaltet. Die Unterbringung erfolgt in modern eingerichteten Ein- und Zweibettzimmern mit Badbereich (Dusche, Waschbecken, WC). Darüber hinaus stehen sowohl in der Klinik als auch im Therapiezentrum des Standortes Räume für Gruppenpsychotherapie, Musiktherapie, Körpertherapie, Gestaltungstherapie sowie für bewegungs- und sporttherapeutische Behandlungseinheiten zur Verfügung.
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Barbarastraße 4
06110 Halle (Saale)
Chefarztsekretariat
Andrea Weise
(0345) 213-4351(0345) 213-4352sekretariat.ptm@krankenhaus-halle-saale.deUnsere traditionsreiche Klinik verfügt im stationären Bereich über eine ausgewiesene, gewachsene Expertise, vor allem in der Behandlung von Essstörungen, Traumafolgestörungen sowie ausprägten Persönlichkeitsstörungen. Bei Vorliegen von stoffgebundenen Suchterkrankungen (Alkohol, illegale Substanzen/Drogen), hirnorganischen Erkrankungen (z.B. Demenz) und floriden psychotischen Symptomen kann eine Aufnahme nicht erfolgen.
Nach der Durchführung einer detaillierten Aufnahmediagnostik werden die Therapieziele für die stationäre Behandlung mit den Patienten individuell abgestimmt. Die Behandlungsangebote sind multimodal und setzen sich aus einem therapeutischen Grundprogramm (Basissetting), ergänzenden Therapieangeboten und störungsspezifischen Therapieelementen zusammen. Die Psychoanalytisch-Interaktionelle Gruppenpsychotherapie stellt dabei das psychotherapeutische Kernelement des stationären Behandlungssettings dar.
BASISSETTING:
- Gruppenpsychotherapie in psychoanalytisch-interaktioneller Fundierung
- Einzelpsychotherapeutische Sitzungen
- Katathym-Imaginative Psychotherapie (KIP)
- Mal- und Gestaltungstherapie, Musik- und Tanztherapie
- Körperbezogene Therapien
- Erkrankungsspezifische Psychoedukation
- Imaginative Stabilisierung
- Entspannungsverfahren (PMR, Autogenes Training)
- physiotherapeutische Angebote
- Aromatherapie
ALLGEMEIN-ERGÄNZENDE THERAPIEANGEBOTE
- fachärztliche Mitbehandlung durch die somatischen Kliniken und Abteilungen unseres Krankenhauses
- Psychopharmakotherapie
- Familien- und Paargespräche
- Sozialarbeiterische Gespräche
- Allgemeine Ernährungsberatung
SPEZIFISCHE THERAPIEANGEBOTE FÜR PATIENTEN MIT ESSSTÖRUNGEN:
- Internistische Mitbehandlung
- Erkrankungsspezifische Ernährungsberatung
- Körperbildarbeit
- Körperspezifische Adaptierungen der Katathym-Imaginativen Psychotherapie
SPEZIFISCHE THERAPIEANGEBOTE FÜR PATIENTEN MIT ELTERN-KIND-INTERAKTIONSSTÖRUNGEN
Familientherapienachmittage in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und- psychotherapie
SPEZIFISCHE THERAPIEANGEBOTE FÜR PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER BELASTUNGSSTÖRUNG UND KOMPLEXER TRAUMAFOLGESTÖRUNG
- Skills-Training
- spezifische Psychoedukation für Traumapatienten
- stabilisierende Körpertherapie
- spezifische psychotherapeutische Interventionen im Einzelsetting (z.B. EMDR, Trauma-KIP, Screentechnik)
Vorstationäre Gespräche werden an unserer Klinik auf Einweisung durch Haus- oder Fachärzt*innen durchgeführt. Sie dienen der Prüfung, ob eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung bei der bei Ihnen individuell vorliegenden Symptomatik angezeigt ist. Im Gespräch selbst wird die zuständige Kolleg*in unserer Klinik einen sogenannten ersten Behandlungsfokus gemeinsam mit Ihnen erarbeiten und Ihnen dann die bestehenden Behandlungsoptionen erläutern.
Gern besteht im Rahmen des Termins auch die Möglichkeit, Atmosphäre und räumliche Gegebenheiten unserer Klinik in Augenschein zu nehmen, sowie umfassende Informationen über unser fachliches Angebot zu erhalten.
Eine Terminvereinbarung kann über unser Kliniksekretariat telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Zum Termin selbst benötigen Sie eine gültige Verordnung von Krankenhausbehandlung (Einweisungsschein), welche Ihnen ihre Hausärzt*in bzw. ihre Fachärzt*in ausstellt.
Das Angebot unserer Psychosomatischen Institutsambulanz an den Klinikumsstandorten Barbarastraße und Mauerstraße richtet sich an psychisch erkrankte Menschen, welche aufgrund der Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung eines besonderen ambulanten, krankenhausnahen Versorgungsangebotes bedürfen. In den meisten Fällen ist es notwendig, dass neben einer psychischen Erkrankung auch eine damit verbundene körperliche Erkrankung besteht, damit eine PsIA-Behandlung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung durchgeführt werden kann.
Unsere Klinik bietet im Rahmen der Psychosomatischen Institutsambulanz verschiedene qualitativ hochwertige, multiprofessionelle Behandlungsangebote für umschriebene Erkrankungen aus dem Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie an.
Für eine Behandlung in unserer Ambulanz benötigen Sie einen Überweisungsschein ihrer ambulant behandelnden Fachärzt*in für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder ihrer ärztlichen Psychotherapeut*in.
Das Behandlungsangebot „Ambulante Essstörungsbehandlung“ unserer Psychosomatischen Institutsambulanz richtet sich an Menschen mit Erkrankungen aus dem Spektrum der sogenannten Essstörungen, deren Schweregrad eine ambulante Behandlung noch ermöglicht (z.B. BMI mindestens 16,0 kg/m²). Das zentrale Element der Behandlungsangebotes ist die Gruppenpsychotherapie. Zu den Essstörungen zählen wir einerseits die Anorexia- und die Bulimia nervosa, andererseits aber auch Impulskontrollstörungen mit Auswirkungen auf das Essverhalten (z.B. Binge-Eating-Disorder), sowie die Adipositas.
Die Behandlung findet für eine Gesamtdauer von im Mittel sechs Monaten in einer halboffenen Gruppe mit mehreren therapeutischen Terminen pro Woche statt.
Der Aufnahme in das Behandlungssetting geht ein Vorgespräch zur Indikationsprüfung für eine Behandlung voran.
Kontakt:
Für eine Anmeldung oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unserer Klinik.
Telefonisch: 0345-2134351
E-Mail: sekretariat.ptm@krankenhaus-halle-saale.de
Für die meisten Betroffenen stellt eine Krebserkrankung ein belastendendes Lebensereignis dar. Dieses geht häufig mit Angst, Sorgen, Hilflosigkeit und Depression einher. Ziel der psychoonkologischen Gruppenbehandlung soll es sein, die Krankheitsverarbeitung zu unterstützen, das psychische Befinden zu verbessern, psychosoziale Ressourcen zu stärken sowie Begleit- oder Folgeprobleme der medizinischen Diagnostik oder Therapie zu mindern. Dadurch soll sich sowohl Ihre als auch die Lebensqualität Ihrer Angehörigen verbessern.
In Vorbereitung auf die Gruppenbehandlung
Bis zu 5 vorbereitende Einzelsitzungen zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Stabilisierung (gern auch ein bis zwei Sitzungen im Beisein einer wichtigen Bezugsperson (Partner, Freund etc.) in den Räumlichkeiten des Elisabeth-Krankenhauses.
Konzept des Gruppenangebotes
Inhalt der Gruppensitzungen:
Gesundheitsförderung bei Krebs, Krankheit und Stress, Krankheitsverarbeitung als Weg zur Gesundheitsförderung, subjektive Bedürfnisse, Umgang mit belastenden Gefühlen, Kontakt zu nahe stehenden Personen, Erfahrungen mit Ärzten und anderen professionellen Helfern, Belastung und deren Bewältigung, Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe → Daneben wird aber auch der Rahmen bestehen, eigene Themen und Wünsche einzubringen. Zudem werden auch Entspannungs- und Genusstechniken vermittelt werden.
Therapeuten:
M. Sc. Petra Erz (Psychoonkologin) und Dr. Anke Schmiedeberg (Psychotherapeuin und Psychoonkologin)
Gruppenmitglieder:
Bis zu zehn Patienten (unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Krebserkankungsart und Erkrankungsstadium)
Sitzungsfrequenz:
alle zwei Wochen.
Sitzungsort:
Gruppenraum Psychosomatische Institutsambulanz, Heinrich-Pera-Straße 25
Dauer der Gruppensitzungen:
Die Länge der Gruppensitzungen beträgt 90 Minuten
Kostenübernahme:
Die Kosten werden durch Ihre Krankenversicherung übernommen. Aus diesem Grund wird für jedes Quartal ein Überweisungsschein für die psychoonkologische Behandlung, welchen Ihnen eine Fachärzt*in für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Eine Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie oder eine ärztliche Psychotherapeut*in ausstellt. .
Bei Fragen oder zur Anmeldung für die Psychoonkologische Behandlung melden Sie sich bitte Dienstags in der Sprechzeit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr unter 0345-2135110, E-Mail: sekretariat.ptm@krankenhaus-halle-saale.de
Für Menschen mit einer Adipositaserkrankung, welche sich kürzlich haben operieren lassen, bieten wie eine Nachsorgegruppe an. Im Rahmen dieser Gruppe sollen sie Unterstützung beim Umgang mit der neuen Lebenssituation nach einer bariatrischen Operation erhalten, individuelle psychische Aspekte der Adipositas besser verstehen lernen und vom Austausch mit Betroffenen profitieren. Hierfür steht ein multidisziplinäres Team bestehend aus Fachärzten für Psychosomatik, Psychologen, Sozialarbeiten, Physiotherapeuten und Ernährungsberatern zur Verfügung. Das psychotherapeutische Gruppenprogramm beinhaltet Themen wie Psychoedukation, Genusstraining, Tagesstrukturierung hinsichtlich der Mahlzeiten und Spannungsregulation. Es ist aus zehn Modulen von je 100 Minuten Dauer aufgebaut und findet im zweiwöchentlichen Rhythmus statt.
Vor einer Aufnahme in die Gruppenbehandlung bedarf es eines Vorgespräches. Für dieses Gespräch und für eine eventuelle spätere Behandlung benötigen Sie einen gültigen Überweisungsschein von ihrem ambulant behandelnden Facharzt (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ärztlicher Psychotherapeut).
Kontakt:
Für eine Anmeldung oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unserer Klinik.
Telefonisch: 0345-2134351
E-Mail: sekretariat.ptm@krankenhaus-halle-saale.de
Das Behandlungsangebot „Funktionelle Körperbeschwerden“ unserer Psychosomatischen Institutsambulanz am Standort Barbarastraße richtet sich an Menschen mit subjektiv belastenden körperlichen Beschwerden, für welche sich bislang keine eindeutige körperliche Ursache finden lässt. Häufig haben betroffene Menschen bereits einen langen Weg von Untersuchungen und diagnostischen Maßnahmen, oft auch Behandlungen, in verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen hinter sich, ohne dass sich die belastenden Beschwerden dadurch entscheidend gebessert haben.
Aus psychosomatisch-psychotherapeutischer Sicht zählen wir zu den Funktionellen Körperbeschwerden ein breites Spektrum an Beschwerdebildern und Syndromen, wie z.B.:
- sog. medizinisch unerklärte Symptome
- somatoforme Störungen
- körperliche Belastungsstörungen
- funktionelle Syndrome (z.B. Fibromyalgiesyndrom, Reizdarmsyndrom, chronisches Erschöpfungssyndrom, unklare Schmerzen)
Häufig bestehen bei Menschen mit Funktionellen Körperbeschwerden begleitend weitere psychische Beschwerden, z.B. Ängste und Depressionen verschiedener Ausprägung, welche dann ebenfalls im Rahmen der ambulanten Diagnostik und Behandlung bei uns erfasst und fokussiert werden.
Die ambulante Behandlung erfolgt unter Einbeziehung verschiedener Berufsgruppen unserer Klinik und ist auf eine Dauer von sechs Monaten mit mehreren wöchentlichen
Sitzungen ausgelegt. Die ärztlich-psychologische Gruppenpsychotherapie gehört ebenso zu den Behandlungsmethoden, wie die Psychoedukation zur Vermittlung von Informationen zu ihrer Erkrankung und die Spezialtherapien (Körper- und Bewegungstherapie). Im Rahmen der Behandlung finden regelmäßige pflegerische und ärztliche Einzelkontakte statt. Vordergründig bleibt die ärztliche Behandlungsleitung- und Koordination in den Händen des primär ambulant behandelnden Facharztes.
Kontakt:
Für eine Anmeldung oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unserer Klinik.
Telefonisch: 0345-2134351
Das Team der Interdisziplinären Psychosomatischen Medizin (IPM) unserer Klinik ist an den klinischen Schnittstellen mit allen anderen medizinischen Disziplinen des Krankenhauses im Rahmen eines weitreichenden Konsil- und Liaisondienstes tätig und stellt die psychosomatisch-psychotherapeutische und die psychosoziale Versorgung der Patientinnen und Patienten sicher. Es setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie Psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten zusammen. Das IPM-Team ist durch Kooperationsverträge fest in das multiprofessionelle und interdisziplinäre Behandlungsangebot der onkologischen- und der Organzentren eingebunden. Das Behandlungsangebot reicht von einmaligen über wiederholte Konsulationen bis hin zu einer Übernahme von Patientinnen und Patienten in die Behandlungssettings der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie nach gemeinsamer interdisziplinärer Indikationsstellung und Behandlungsplanung.
Die Leistungen des IPM-Teams im Konsil- und Liaisondienst können von allen Kliniken und Fachabteilungen durch die dort tätigen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen angefordert werden. Dies kann auch auf Wunsch unserer Patientinnen und Patienten selbst oder ihrer Angehörigen erfolgen.
TEAM

Dr. med. Constantin Puy
Chefarzt und Zentrumsleiter…

Juliane Schedler
Leitende Psychologin stationärer Bereich…

Dr.rer.biol.hum. Anke Schmiedeberg
Leitende Psychologin Interdisziplinäre Psychosomatik…

Sina Lioba Koegel
Ärztliche Ansprechpartnerin Interdisziplinäre Psychosomatik…

Annika Seibicke
Ärztin in Weiterbildung…

Andrea Weise
Chefarztsekretärin…

Tobias Ritter
Teamleiter…