Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr
-
Rund um die Uhr in die ZNA
(Standort St. Elisabeth: Zugang über den Hauptflur im Erdgeschoss Neubau) -
Neurologie: direkt in geeigneten Kliniken der Stadt vorstellen
-
Traumatologie/Orthopädie: direkt in geeigneten Kliniken der Stadt vorstellen
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre
-
7:30 – 22:00 Uhr in die Kinderambulanz
(Standort St. Elisabeth: Erdgeschoss Altbau) -
22:00 – 7:30 Uhr in die ZNA
(Standort St. Elisabeth: Erdgeschoss Neubau) -
Kinder- und Jugendpsychatrische Notfälle: 24/7 Notfallklingel am Standort St. Barbara
Kassenärztlicher Notfalldienst
für Erwachsene ab 18 Jahre
-
in die Chirurgische Ambulanz neben der ZNA
(Standort St. Elisabeth: Erdgeschoss Neubau) -
Samstag, Sonntag: 8:00 – 22:00 Uhr
Kassenärztlicher Notdienst
für Kinder bis 17 Jahre
-
in die Kinderambulanz im Altbau (Standort St. Elisabeth)
-
Montag, Dienstag, Donnerstag: 19:00 - 23:00 Uhr
-
Mittwoch, Freitag: 16:00 - 23:00 Uhr
-
Samstag, Sonntag, Feiertag: 8:00 - 23:00 Uhr
-
Personalausweis
-
Krankenversicherungskarte
-
aktuelle Medikamentenliste
-
Adressen und Telefonnummern Ihrer Angehörigen oder Vertrauenspersonen
Wenn vorhanden:
-
Einweisung des Arztes
-
Vorbefunde und Röntgenbilder
-
Schrittmacherausweise, Impfausweis, Allergiepass, Nothilfepass
Bei Erwachsenen
-
Internistische Akuterkrankungen (Herzinfarkt, Wiederbelebung, Lungenembolie, Blutungen des Magen-Darmtraktes, Lungen-, Nieren- und Lebererkrankungen, Diabetes, Tumorpatienten)
-
Gefäßerkrankungen (Akute Durchblutungsstörungen, Thrombosen, Wundinfektionen)
-
Akute Erkrankungen des Bauches (Darmverschluss, Blinddarmentzündung, Gallenblasenentzündung)
-
Gynäkologische und Geburtshilfliche Notfälle
Bei Kindern
-
Gesamtes Spektrum der Kinderärztlichen und Kinderchirurgischen Notfallversorgung inklusive Schwerbrandverletztenversorgung sowie Kinder- und Jugendpsychiatrische Notfallversorgung
Kinder- und Jugendpsychiatrische Notfälle
Patienten können sich selbst 24/7 am Standort Barbara-Straße vorstellen (Notfallklingel). Das Vorstellungsprozedere von kinderpsychiatrischen Notfällen, die durch den Rettungsdienst vorgestellt werden, kann aus medizinischen Gründen abweichen.
Bei allgemeinen Krankheitssymptomen oder nicht-dringlichen Erkrankungen sind die Hausärzte und außerhalb deren Öffnungszeiten der Kassenärztliche Notfalldienst erster Ansprechpartner für Patienten. Die Zentrale Notaufnahme dient der Versorgung akut bedrohlich erkrankter Patienten.
Es gibt keine Erwachsenen-Abteilungen für
-
Traumatologie/Orthopädie: Erwachsene Patienten mit Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden, Knochenbrüchen, Unfällen mit Verletzungen, Schädel-Hirn-Trauma sollten sich zur Vermeidung von Zeitverlust und Umwegen direkt in geeigneten Kliniken der Stadt vorstellen.
-
Neurologie: insbesondere Patienten mit frisch aufgetretenen Schlaganfällen sollten sich zur Vermeidung von Zeitverlust und Umwegen direkt in geeigneten Kliniken der Stadt vorstellen.