Die Klinik besteht aus vier Stationen mit insgesamt 50 Betten, einer Tagesklinik mit 12 Behandlungsplätzen und einer Psychiatrischen Institutsambulanz. Ein Mitarbeiterteam aus (Kinder-)Krankenpflegenden, Erziehern, Fachtherapeuten, Ärzten, Psychologen und Sozialarbeiterin behandelt Krankheitsbilder aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie nach einem grundlegend tiefenpsychologisch – systemischen Konzept mit fach- und schulübergreifender integrativer Zusammenarbeit. Die Patienten sind zwischen 6 und 18, in Ausnahmefällen auch 4 bis 21, Jahre alt. Ihre Beschulung erfolgt therapiebegleitend. Ihre Familien werden durch gemeinsame systemische Arbeit, Telefon- und Besuchskontakte und Beurlaubungen zur Belastungserprobung einbezogen. Möglich sind kurzzeitige Aufenthalte zur Krisenintervention, mittelfristige zu Diagnostik, Intervallbehandlung oder Entgiftungs- und Motivationsbehandlung (4–6 Wochen) oder längerfristige zur Psychotherapie (3–4 Monate, bei schweren Erkrankungen auch länger). Ambulante Vor- und Nachbetreuung kann über die Psychiatrische Institutsambulanz erfolgen.
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie
Barbarastraße 4
06110 Halle (Saale)
Chefarztsekretariat
Anja Müller-Sandner
(0345) 213-5901(0345) 213-5903sekretariat.kjpp@krankenhaus-halle-saale.deAnmeldung Ambulante Vorstellung
Ambulanz
Mo.-Do. 8 bis 15 Uhr und Fr. 8 bis 12 Uhr
Anmeldung Stationäre Vorgespräche
Chefarztsekretariat
Mo.-Do. 8 bis 15 Uhr und Fr. 8 bis 12 Uhr
Die vier Psychotherapiestationen behandeln alters-, geschlechts- und diagnosegemischte Patientengruppen. Die Psychotherapie der Patienten erfolgt überwiegend nach tiefenpsychologischem Konzept mit hochfrequenten Einzeltherapien, begleitend findet systemisch orientierte Arbeit mit den Angehörigen statt. Auf den einzelnen Stationen werden fachlich-inhaltliche Schwerpunkte vorgehalten – Essstörungen, Traumafolgestörungen, Bindungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Abhängigkeitsprobleme, Sozialverhaltensstörungen.
In Zusammenarbeit mit der am gleichen Standort etablierten Klinik für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie bieten wir spezielle Eltern-Kind-Therapien für psychisch kranke Kinder und Jugendliche mit psychisch belasteten oder kranken Eltern an.
Die Tagesklinik ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche zwischen dem 4. und 18. Lebensjahr, bei denen ein konstanter Bezug zum familiären Umfeld für die Behandlung wichtig ist. Die normalerweise 12 Patienten halten sich Montag bis Freitag, von 7.00 bis 16.15 Uhr in der Tagesklinik auf, auch in den Schulferien. An Wochenenden und Feiertagen ist die Tagesklinik geschlossen. Nach ambulantem Vorgespräch mit Eltern, Patient und Therapeut zur Ziel- und Motivationsklärung, erfolgt die tagesklinische Aufnahme mit sechswöchiger Diagnostik- und anschließender Therapiephase. Die Behandlungsdauer beträgt insgesamt ca. drei bis vier Monate.
Das Tagesklinikteam arbeitet nach verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologischen und systemischen Therapiekonzepten mit intensiver Einbeziehung der Kindeseltern als wichtiges Bezugssystem. Während der Diagnostikphase besuchen schulpflichtige Patienten die klinikinterne Schule, danach ist der Besuch der Heimatschule in zeitlich begrenztem Umfang möglich.
Die Behandlung von Patienten mit akuter Psychose, Abhängigkeiten von psychotropen Substanzen, schweren depressiven Erkrankungen und Suizidalität sowie psychischen Erkrankungen mit vitaler Bedrohung ist tagesklinisch nicht möglich.
Ambulante Therapie in der Klinik kommt in Betracht, wenn die Frage besteht, ob eine ambulante Therapie eine stationäre Aufnahme ersetzen kann, stationäre Behandlungsergebnisse gefestigt werden sollen oder die Erkrankung mehrere verschiedene Diagnostik- oder Behandlungsmethoden erfordert. In diesen Fällen bietet die Psychiatrische Institutsambulanz komplexe kinderpsychiatrische, psychologische und psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung mit Integration in ambulante Fachtherapien, wie Ergo-, Physio-, Sporttherapie oder soziales Kompetenztraining.
Es werden Schwerpunkt-Sprechstunden angeboten: Essgestörten-Ambulanz, traumatherapeutische Ambulanz, Migranten-Sprechstunde
Für unsere stationären, tagesklinischen und ambulanten Patienten bieten wir ein breites Spektrum an Fachtherapien an:
- Sozialtraining/Heilpädagogik: Training sozialer Kompetenzen, Konzentrationstraining, Eltern-Kind-Spieltherapie, Elterngruppen
- Physiotherapie/Körpertherapie: individuelle Körperwahrnehmungs- und Körperschemaschulung, Lösungs- und Entspannungstherapie im Einzel-, Kleinstgruppen- oder Eltern-Kind-setting
- Motopädie: motorische Diagnostik, Förderung der motorischen Fähigkeiten/Körperwahrnehmung/Bewegungskontrolle/Interaktionsfähigkeit
- Sporttherapie: Fußball, Basketball und Volleyball, Lauf- und Walkinggruppe
- Ergotherapie: Förderung von körperlichen und kognitiven Funktionen unter Einsatz von handwerklichen, gestalterischen und lebenspraktischen Aktivitäten
- Gestaltungstherapie: Arbeiten in Verbindung mit künstlerischen Gestaltungsprozessen, Schulung von Wahrnehmungsfähigkeit, Sensibilität und Kommunikation
- Maltherapie: Ausdruck und Regulation von Emotionen und Problemerleben durch den schöpferischen Akt, Förderung der Feinmotorik
- Zusätzlich erhalten unsere vollstationären Patienten wöchentliche Angebote mit Schwimmen, Therapeutischem Reiten sowie mit Tiergestützter Therapie.
TEAM

PD Dr. med.habil. Mirko Döhnert
Chefarzt…

Kerstin Osterburg
Leitende Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin…

Katy Helen Horvath
Leitende Oberärztin…

Steffi Wendelberger
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie…
Dr. rer. nat. Heike Krauß
Psychologische Psychotherapeutin…

Kathrin Köhler
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie…
Katja Pangert
Psychologin…
Monika Lichtenstein
Psychologin…

Anja Müller-Sandner
Teamleiterin…

Doreen Meye
Sekretärin…

Claudia Leidig
Teamleiterin…

Swanje Land
Teamleiterin…

Katrin Brauner
Teamleitung Station 13…