Die Klinik für Frauenheilkunde im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara hat die folgenden Schwerpunkte:
In der Allgemeinen Gynäkologie werden Erkrankungen des weiblichen Genitale wie Uterus myomatosus, Endometrioseerkrankungen, genitale Senkungserkrankungen, Blutungsstörungen und deren Ursachen sowie Fehlbildungen des weiblichen Genitale untersucht und behandelt. Ambulante Vorbereitungen dienen zur Klassifizierung der notwendigen Maßnahmen und Planung durch den darauf spezialisierten Facharzt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Radiologie als Kooperationspartner für die Bildgebung.
In der Senologie werden die Erkrankungen der weiblichen und männlichen Brustdrüse behandelt. Die Klinik ist seit 2004 ein nach den Empfehlungen der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie zertifiziertes Brustzentrum. Und weist seit 2006 die höchsten Fallzahlen an behandelten Patienten im Land Sachsen-Anhalt auf. Neben gutartigen Erkrankungen und Fehlbildungen (Verkleinerungsplastiken oder Vergrößerungsplastiken) werden sämtliche Behandlungsformen bei Patientinnen mit Brustkrebs angeboten. Neben brusterhaltenden Therapieformen sind dies zum Beispiel onkoplastische Rekonstruktionsverfahren in vollem Umfang. Am Zentrum sind unter anderem die Radiologie, Strahlentherapie, Gynäkoonkologie, internistische Onkologie, Pathologie, der Sozialdienst, Psychologen und viele mehr an der Behandlung und Betreuung beteiligt.
Die gynäkologische Onkologie behandelt sämtliche Krebserkrankungen der Frau im Bereich des äußeren und inneren Genitales wie Eierstockskrebs, Gebärmutter- und Gebärmutterhalskrebs. Um der im Januar 2020 eingeführten Richtlinie zur organisierten Früherkennung des Zervixkarzinoms gerecht zu werden, wurde durch Frau OÄ Dipl.-Med. A. Beck und Frau Dr. med. B. Scholz eine Dysplasie-Sprechstunde eingerichtet. Auch hier wird neben dem umfassenden Spektrum an radikalen und organerhaltenden Operationen eine enge Zusammenarbeit mit den angrenzenden Fachbereichen sichergestellt.
Der Bereich der Urogynäkologie umfasst eine Spezialsprechstunde für ambulante Betreuung und Organisation der konservativen Behandlungsmöglichkeiten. Im Operationsspektrum werden alle aktuell gängigen und empfohlenen Techniken angewendet. Auch hier findet sich – wie in allen anderen Teilbereichen – eine sehr gute und enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Frauenärzten der Region. Es besteht ein 24-Stunden-Bereitsschaftsdienst für alle Fachrichtungen.
Hand in Hand mit Herz und Verstand.
KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE
Mauerstraße 5
06110 Halle (Saale)
CHEFARZTSEKRETARIAT
Katrin Hertzer
(0345) 213-4774(0345) 213-4342sekretariat.fug@krankenhaus-halle-saale.de-
Diagnostische und operative Hysteroskopien
-
Diagnostische Laparoskopien
-
Adhaesiolysen (offen und endoskopisch)
-
Tubenerhaltung bei Extrauteringravidität (endoskopisch)
-
Organerhaltende und ablative Adnexoperationen überwiegend endoskopisch)
-
Operative Behandlung der Endometriose
-
Myomenukleationen (offen und endoskopisch)
-
LAVH (laparaskopisch assistierte vaginale Hysterektomie)
-
LASH (laparoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie
-
Laparoskopische, abdominale und vaginale Sakrokolpopexie
-
vaginale Inkontinenzoperationen mit und ohne Netzeinlagen
-
Abdominale Hysterektomie (mit oder ohne Adnexexstirpation)
-
Abdominale Adnexoperationen
-
Bauchdeckenreduktionsplastiken
-
Vaginale Hysterektomien (mit oder ohne Adnexexstirpation)
-
Abrasiones
-
Konisationen (konventionell oder mit Laser)
-
Plastische Korrekturen und Defektdeckungen der Vulva
-
Diagnostik und Behandlung von Senkungserkrankungen des weiblichen Genitale
-
sämtliche urogynäkologischen Operationen
-
Diagnostik und Behandlung der weiblichen Harninkontinenz
-
Bandplastiken (TVT, TOT, OTOT, Apogee, Perigee)
-
Transabdominale Operationen (Burch, paravaginal repair)
-
Radikale Tumorchirurgie mit pelviner und paraaortaler Lymphonodektomie bei Malignomen der Cervix uteri (Gebärmutterhals), des Endometriums (Gebärmutterkörper) und der Ovarien (Eierstöcke) und Tuben (Eileiter) mit Darstellung des Sentinellymphknotens
-
Multivisceralchirurgie mit dem Ziel des kompletten Tumordebulkings (fortgeschrittene Krebserkrankungen des weiblichen inneren Genitale) in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
-
Vulvektomien mit inguinaler Lymphonodektomie nach dem Sentinelkonzept und funktioneller und kosmetischer Rekonstruktion mit Lappenplastiken.
-
Mammachirurgie (siehe Brustzentrum)
-
Ultraschall des weiblichen Genitales und angrenzender Bauchorgane,
-
Ultraschall der weiblichen und männlichen Brustdrüse,
-
ultraschallgestützte Stanzbiopsie gut- und bösartiger Brusttumore,
-
Urodynamische Messungen mit Uroflowmetrie, Zystometrie und Urethradruckprofil
-
Urethrozystoskopie (Blasenspiegelung)
-
Wächterlymphknoten (Sentinel) Darstellung mittels ICG und Technetium
-
Transthorakale und transösophageale Echokardiographie,
-
Internistische Sonographie,
-
Proktoskopie, Rektoskopie, Rektosonographie,
-
Gastro- und Koloskopie,
-
Kolonkontrasteinlauf, Defäkographie, Ausscheidungsurogramm,
-
CT, MRT, Mamma-MRT, Mammographie, Tomosynthese, Galaktographie, DSA, konventionelles Röntgen, mammographische/sonographische Drahtmarkierung
TEAM

Dr. med. Tilmann Lantzsch
Chefarzt…
Frauenheilkunde

Andrea Beck
Leitende Oberärztin…
Frauenheilkunde

Dr. med. Berit Scheibe
Oberärztin…
Frauenheilkunde

Dr. med. Christine Kunz
Oberärztin…
Frauenheilkunde

Dr. med. Elke Bergleiter
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe…
Frauenheilkunde

Dr. med. Beatrice Scholz
Oberärztin…
Frauenheilkunde

Doreen Schröder
Bereichsleiterin, stellvertretende Pflegedirektorin…
Pflegedirektion

Katrin Baumgart
Teamleiterin…
PB2 - Ambulanzen

Yvonne Marten
Teamleiterin…
PB6 - 2d Gynäkologie

Katrin Hertzer
Chefarztsekretärin…
Sekretariate und Schreibdienst