Die Klinik für Operative Kindermedizin behandelt das komplette Spektrum der operativen und nicht-operativen Kinderchirurgie.
Sie teilt sich in zwei Bereiche auf:
- Kinderchirurgie und Kinderurologie
- Kinderorthopädie und Kindertraumatologie
Neben der operativen Therapie stellen die umfangreiche Diagnostik (z. B. Gastroskopie, Koloskopie, Rektoskopie, Rektomanometrie, Sonographie) und Nachsorge wichtige Bestandteile des Versorgungskonzeptes dar.
Im Rahmen der ambulanten Sprechstunden können kinderchirurgische Fragestellungen/Indikationen abgeklärt und die Nachbetreuung operierter Kinder gewährleistet werden.
Das Altersspektrum unserer Klinik erstreckt sich vom Frühgeborenen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
Es besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Hause, insbesondere in den Bereichen Früh- und Neugeborenenchirurgie/ Neonatologie, Kinderurologie/Kindernephrologie und ZNS-Eingriffen/Neuropädiatrie.
Kinder mit Tumorerkrankungen werden in enger Kooperation mit dem Tumorzentrum der Universitätsmedizin Halle (Saale) bei uns diagnostiziert und operativ behandelt.
Klinik für Operative Kindermedizin - Kinderchirurgie und -urologie - Kinderorthopädie und -traumatologie
Mauerstraße 5
06110 Halle (Saale)
Chefarztsekretariat
Ilka Schilling
(0345) 213-4511(0345) 213-4512sekretariat.kch@krankenhaus-halle-saale.deLeistungsspektrum
Das St. Elisabeth und St. Barbara Krankenhaus Halle ist mit das geburtenreichste Krankenhaus in Sachsen-Anhalt. Im Perinatalzentrum unseres Krankenhauses behandeln wir in enger Kooperation mit der neonatologischen Abteilung unserer Kinderklinik alle kinderchirurgischen Fehlbildungen. Neben häufigen Erkrankungen des Frühgeborenen wie Leistenbrüchen versorgen wir Fehlbildungen der Speiseröhre (Ösophagusatresie), Zwerchfelldefekte, Darmpassagestörungen (z. B. Dünndarm-, Anal- und Rektumatresie) und Bauchwanddefekte (Omphalozele, Laparoschisis). Ist eine medikamentöse Therapie nicht möglich, führen wir auch den operativen Verschluss des Ductus arteriosus Botalli durch.
Fehlbildungen der Niere und des Urogenitaltraktes gehören zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen im Kindesalter. In enger Zusammenarbeit mit der nephrologischen Abteilung unserer Kinderklinik führen wir ein kinderurologisches Zentrum und gewährleisten die Diagnostik und Therapie eines weiten Spektrums kinderurologischer Erkrankungen:
- Harntransportstörungen (Ureterabgangsstenosen, Uretermündungsstenosen, vesicoureterorenaler Reflux)
- Nierendoppelbildungen
- Harnröhrenklappen
- Hypospadie
Hierzu stehen moderne Verfahren wie Zystoskopie und Lasertherapie zur Verfügung. Für die Durchführung von Nieren-Szintigraphien besteht eine Kooperation mit der Nuklearmedizinischen Klinik des Universitätsklinikums Halle. Bei Vorhautverengung (Phimose) empfehlen wir nur in seltenen Fällen eine Operation vor dem 5. Lebensjahr. Der Hodenhochstand hingegen sollte mit Abschluss des ersten Lebensjahres therapiert werden. Für eine kompetente Beratung steht unsere kinderurologische Sprechstunde zur Verfügung, in der umfassend ausgebildete und erfahrene Ärzte tätig sind.
Auswahl der von kinderurologischen Operationen und Erkrankungen:
- Meatotomie
- Zirkumzision
- Orchidopexie
- Hypospadie-OP
- Behandlung des VUR (offene Operationen, endoskopische Verfahren)
- Ureterostiumstenosen
- Megaureteren
- Ureterabgangsstenosen
- Hydronephrosen (unterschiedlicher Ursache)
- Nierenzystenerkrankungen
- Neubildungen der Niere und Nebenniere (Wilms-Tm., Neuroblastom)
Für die Diagnostik der kinderurologischen Erkrankungen stehen uns moderne Ultraschallgeräte, das Uro-MRT , die urodynamische Funktionsuntersuchung und das Spektrum der endoskopischen Techniken zur Verfügung.
Eine Vielzahl unserer Operationen kann im Kindesalter ambulant erfolgen.
Wir operieren 2 x wöchentlich in unserem Ambulanten OP-Zentrum.
- Metallentfernungen nach Knochenbruch
- Operation von Leistenbruch/Nabelbruch
- Operation des Hodenhochstandes
- Vorhautbeschneidung
- Varikozele
- Gutartige Hautveränderungen (Leberflecke, Mollusken, Dermoidzysten, Ohranhängsel)
- Verkürztes Zungenbändchen (Ankyloglosson)
- Trichterbrust (thorakoskopisch assistierte Trichterbrust nach NUSS)
- Pneumothorax (thorakoskopische Wedge-Resektion von Bullae und Pleurodese)
- Komplizierte Pneumonie mit Pleuraempyem (thorakoskopische Pleuralavage und -drainage, Lysetherapie)
- Behandlung von Fußfehlstellungen (Klumpfuß, Sichelfuß, Knicksenkfuß, Plattfuß Hohlfuß) sowie Handfehlbildungen (Hexadaktylie, Peromelie, Syndaktylie)
- Korrektur von einfachen und komplexen Achs- und Rotationsfehlstellungen in allen Extremitätenabschnitten (z.B. X- und O-Beine)
- Beinlängendifferenzen, inklusive Verlängerung von Extremitätenabschnitten (minimalinvasive Technik)
- Versorgung von Wachstumsstörungen und -verzögerungen
- Therapie von Hüfterkrankungen (Hüftdysplasie, Morbus Perthes, Epiphyseolysis capitis femoris, Pfannendysplasie)
- Komplexe Versorgung bei Patellaluxationen, angeborene Aplasie/Hypoplasie von Strukturen des Kapselband- und Halteapparates am Kniegelenk
- Operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen im Aufbau (Skoliose, Kyphose)
- Behandlung von Thoraxdeformitäten (Trichterbrust)
- Schiefhaltung des Halses/des Kopfes (Torticollis, KISS-Syndrom)
- Neuroorthopädie mit Eingriffen im Bereich der Weichteilstrukturen oberen und unteren Extremitäten
- Therapie von chronisch infektiösen Zuständen im Bereich des Haltungs- und Bewegungsapparat (Osteomyelitis, chronische Osteomyelitis, Arthritiden, Weichteilinfektionen)
- Tumorerkrankung des Kindes- und Jugendalters (in Kooperation mit dem Tumorzentrum der Universitätsmedizin Halle/Saale)
Kindertraumatologie
- Versorgung von Knochenbrüchen aller Komplexitätsgrade und Körperregionen (konservativ & operativ)
- Verletzung von Kopf- und Körperstamm (SHT, stumpfes Thoraxtrauma und stumpfes Bauchtrauma)
- Therapie von Gelenkverletzung (einfach und komplex)
- Sportverletzungen
- Arthroskopische Gelenkchirurgie an Knie-, Schulter-, Ellenbogen- und Sprunggelenk
- Therapie von Band- und Sehnenverletzungen (z.B. Kreuzbandersatzplastik)
- Therapie von Verletzung im Handbereich
- Versorgung von Haut- und Weichteilverletzungen sowie thermische Verletzung
- Polytrauma und Mehrfachverletzungen
- DGUV und VAV Zulassung – Versorgung von Kindergarten und Schulunfällen
spezielle konservative Leistungen:
- Umfangreiche und komplexe Diagnostik (klinisch und bildgebend) von angeborenen oder erworbenen Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates des Kindes- und Jugendalters
- Klumpfußbehandlung nach dem Ponseti Konzept
- Behandlung aller kongenitalen und erworbenen Fußdeformitäten mittels Redressionstechniken, Einlagenversorgung (Alters- und Entwicklungsgerecht)
- Hüftultraschall, Behandlung der Hüftdysplasie in jedem Alter
- Wirbelsäulenerkrankungen (Skoliose, Kyphose / M. Scheuermann, kongenitale Fehlbildungen, moderne Korsettversorgungen)
- Behandlung bei spastischen Krankheitsbildern (einschließlich der Therapie mit Botulinumtoxin)
- Technische Orthopädie (Orthesen, Prothesen, Rollstuhl sowie Sonderversorgung im Einzelfall)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Schädeldeformitäten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei syndromalen Erkrankungen mit der Klinik für Pädiatrie/Neuropädiatrie/SPZ Halle
- Pylorushypertrophie
- Invagination
- Volvulus
- Akute und chronische Appendizitis
- Akute Cholecystitis und Cholecystolithiasis
- Fremdkörperingestion
- Persistierender Urachus
- Ductus omphaloentericus
- Gastrointestinale Refluxerkrankung
- Anlage PEG/Gastrostomie (endoskopisch und offen)
- Erkrankungen des Ovars (Ovarialzysten, Ovarialtumoren, Ovarialtorsion)
- Ileus
- Initiale Diagnostik bei kinderchirurgischen Tumoren
- Spezielle kinderchirurgische Diagnostik (kinderchirurgische Sonografie, Manometrie, Endoskopie, Bauchschmerz Diagnostik)
- Blutschwämmchen
- Verbrühungen
- laterale und mediane Halszysten/fisteln
Minimalinvasive Op-Technik
Die sogenannte Schlüssellochchirurgie findet auch bei Kindern Anwendung. In unserer Klinik wird sie z.B. bei der Nierenbeckenplastik, der Trichterbrustkorrektur und Eingriffen im Bauchraum genutzt.

Dr. med. Gunter Klohs
Chefarzt…
Kinderchirurgie und Kinderurologie

Dr. med. Andreas Birke
Chefarzt…
Kinderchirurgie und Kinderurologie

Dr. med. Björn Wilkens
Leitender Oberarzt…
Kinderchirurgie und Kinderurologie

Ina-Michaela Szargan
Leitende Oberärztin…
Kinderchirurgie und Kinderurologie

Ilka Schilling
Chefarztsekretärin…
Sekretariate und Schreibdienst

Doreen Schröder
Bereichsleiterin, stellvertretende Pflegedirektorin…
Pflegedirektion

Kathrin Schramm
Teamleiterin…
PB6 - Station 1 Kinderchirurgie und Kinderurologie

Elisabeth Dönicke
Teamleiterin…
PB2 - Kinderambulanz und Milchküche